DIE AUSSTELLUNGEN
UND KASSETTENKATALOGE
DES STÄDTISCHEN MUSEUMS
MÖNCHENGLADBACH
1967–1978

Digitales Archivprojekt
initiiert von Susanne Rennert und Susanne Titz

Menü
Play
Pause
00:00
00:00
Schließen
POSTKARTEN ZUM THEMA MALER. Eine Ausstellung aus dem Archiv von J & J POSTKARTEN ZUM THEMA MALER, Museum Mönchengladbach 1974, Raum VIII: Gemäldegalerie, Foto: J&J all for art, Archiv Museum Abteiberg
Grundriss Obergeschoss neu
Einladungskarte POSTKARTEN ZUM THEMA MALER, 1974

POSTKARTEN ZUM THEMA MALER, Eine Ausstellung aus dem Archiv von J & J, 28.3. – 28.4.1974
1.OG: alle Räume (VI a, VI, VII, VIIIXI)

gleichzeitig im EG/​Hochparterre: Josef Albers 

Rekonstruktion und Text. Susanne Rennert 

Our position in the world of art is not easy for the public to understand, as we do not presume to be artists, we have no museum, or gallery and we are not critics. We like to be considered as metteurs en scene de l’art’ as we do organise exhibitions, help artists realise projects, write, and indeed make films with artists etc. Infact [In fact] exactly the work which you were doing for Buren, Filliou and Broodthaers at Documenta!1(J & J, 1974)

Hinter dem Label J & J standen die Britin Jennifer Gough-Cooper und der Franzose Jaques Caumont. Johannes Cladders lernte das binationale Duo 1972 auf der documenta 5 kennen, die der Schweizer Ausstellungsmacher Harald Szeemann kuratierte. Cladders organisierte dort als einer von Szeemanns Gastkuratoren einen Teilbereich der Sektion Individuelle Mythologien“. Gough-Cooper und Caumont zählten zum engsten Kern von Szeemanns documenta-Team. Caumont war hier verantwortlich für die Abteilung Technik und Aufbau, Jennifer Gough-Cooper für die Katalogredaktion. Die beiden Akteure spielten an dieser documenta – die den traditionellen Kunstbegriff radikal entgrenzte und den unterschiedlichsten Manifestationen aus High and Low“ eine Plattform bot2 – aber nicht nur backstage“ eine Rolle. Ihr Wirken manifestierte sich auch im Vordergrund, wo sie anonym mit Teilen ihres Postkarten-Archivs in Erscheinung traten. Dieses wurde von Szeemann in Ausstellung und Katalog integriert. Daran erinnert Cladders in seiner Rede, die er im März 1974 anlässlich der Eröffnung von Postkarten zum Thema Maler, Eine Ausstellung aus dem Archiv von J & J hielt: 

Nirgendwo in diesem documenta-Katalog werden Sie jedoch finden, von wem eigentlich die Postkartenreproduktionen stammen, die überall in der Kurzfassung dieser sonst pfundschweren Publikation verstreut sind, die für die Mitnahme beim Rundgang gedacht war. Und auch die hunderte unter Rahmen gebrachten Postkarten im Eingangs- und Cafeteria-Bereich des Fridericianums verrieten mit keinem Hinweis ihre Autoren. Mehr noch: Das Missverständnis lag sogar in der Luft. Die anonymen Postkartenreproduktionen der im redaktionellen Teil abbildungslosen Kurzfassung des Hauptkatalogs traten in die Nähe der darin aufgenommenen abbildungsreichen Anzeigen. Und die ebenso anonyme Ausstellung der Postkarten selbst geschah genau in dem Raum, in dem sich eine Buchhandlung breit und unübersehbar etabliert hatte. Erwarten Sie bitte nicht, dass ich dieses Zwitterding zwischen verstecktem künstlerischem Akt und vorgeschobenen Archivierungssinn durchtrenne – oder auch umgekehrt, zwischen vorgeschobenem künstlerischem Akt und versteckter Archivierungsleidenschaft. Es würde ebenso wenig hergeben wie die Postkarten selbst zu durchteilen als Ansammlung von Kunst und Nichtkunst, und im einzelnen Stück als Reproduktion und Original. Im Zwittrigen selbst liegt der Sinn, zumindest ein Teil des Sinns.“3

POSTKARTEN ZUM THEMA MALER im Museum Mönchengladbach

Kassel – Paris / London – Mönchengladbach – Vorlauf des Projekts, 1972 – 1974

Im Archiv des Museums Abteiberg hat sich umfangreiche Korrespondenz erhalten, die dokumentiert, wie angeregt und freundschaftlich sich die Kommunikation zwischen Cladders und Caumont/Gough-Cooper im Nachgang zur documenta entwickelte. Über den Plan, das Postkarten-Archiv im Museum Mönchengladbach zu zeigen, hatte man offenbar bereits während des Sommers gesprochen. Am 13. September 1972 schreibt Caumont dann in einem ersten Brief an Cladders:

Cher Johannes,
Hullo! I hope that you have had a good holiday. After spending a few days in Kassel after your departure, I have been busy, until now, doing no work, recovering from Documenta […] Now I am back in Paris and feel more inclined to work, inbetween enjoying the good life of course! I spoke to Harry [Harald Szeemann] on the telephone recently and heard all the up to date news about Documenta. It sounds as though the situation has been really dreadful and I am not keen to return for the last week of the exhibition as I had planned. 

Harry also suggested that I contact you now about the postcards. It would be very good to use the Documenta set as the basis of an exhibition in Mönchengladbach. The problem at the moment is that if the postcards stay in Kassel after the closure of the exhibition (only the workers’ and artists’ sets belong to me personally), they will either go into the Documenta archives or be thrown in the dustbin, which would be sad. If you would like to consider taking the postcards then Harry said that you should let him know as soon as possible so that they can be delivered to you with the transport of other things that may be going to you. 
This does not mean ofcourse [of course] that the exhibition has to take place immediately. We could plan it in 3 months, 6 months or a year from now – whenever you like, but we would have the postcards in safety. I am worried that if they stay in Kassel that many of them will be lost and it will be a lot of extra work to build the collection again. I hope to hear from you soon, and I also hope that we can meet soon either in Mönchengladbach oder Paris. Jennifer sends her best wishes, […]”4

J & J, Entwurfszeichnung für den Kassettenkatalog, Januar 1974, Archiv Museum Abteiberg
J & J, Entwurfszeichnung für den Kassettenkatalog, Januar 1974, Archiv Museum Abteiberg
J & J, Entwurfszeichnung für den Kassettenkatalog, Januar 1974, Archiv Museum Abteiberg
Kassettenkatalog POSTKARTEN ZUM THEMA MALER, 1974
Kassettenkatalog POSTKARTEN ZUM THEMA MALER, 1974
Kassettenkatalog POSTKARTEN ZUM THEMA MALER, 1974

Das Postkarten-Set aus Kassel traf schon wenig später im Museum ein und wurde dort vorübergehend deponiert. Es bildete gleichsam die Basis des Mönchengladbach-Projekts, das schließlich im Frühjahr 1974 eröffnet wurde. Am 15. Dezember 1972 schreiben J & J aus Paris:

Dear Johannes,

We are so glad that the postcards are safely in your Museum, thanks to all your help. You would be very surprised to learn how many artist’ postcards we have found in Paris since September. But we have no exhibitions to install. Oh, we did wrap 6 floors of a staircase in Paris for Christo, but that was quite a small thing… and we are now in our flat working like historians, writing about Art. We have started a new series called History of Art Textbooks’ and the material for this series is, as you can imagine, postcards! But not postcards of Art, natürlich! The second book, for which we are using part of the collection of artist’ postcards, is a book to explain how to become an artist … But we would like to tell you about that another time because we are very busy now finishing our first book. 
You know, like us, that the Story of Art is always a false story, it is necessary to write it again when something new happens in art. Some artists who are famous before become idiots and some idiots become famous. We are real historians and therefore we are obliged to write a false story too! […] 
J & J: All for Art will popularize art for everyone. We are very sad that you are not with us in St. Germain de Près [Prés] to drink with us. We are still waiting and looking forward to your visit. Thankyou [Thank you] again for being guardian of the Postcards. There are some singing ones and we hope that you are not disturbed by them; there are also some exciting ones and the children should not see them.”5

Ein erstes gemeinsames Treffen gab es im März 1973 in Mönchengladbach. Ein weiteres Treffen folgte in Düsseldorf. Mittlerweile hatte man sich auf Einzelheiten zur Produktion des Kassettenkatalogs verständigt. Er sollte in Form eines Postkarten-Spiels (J & J: our art game with the postcards“6) veröffentlicht werden. Kurzfristig stand die (nicht realisierte) Idee im Raum, dafür den Kölner DuMont Verlag zu gewinnen, mit dem Cladders in jenem Jahr ohnehin bezüglich des Kassettenkatalogs von Ulrich Rückriem kooperierte.

J & J‘s Brief vom 11. November 1973 ist nicht nur interessant im Hinblick auf die – mit kreativen Prozessen verbundenen – Herausforderungen (J & J: mental gymnastics“), sondern auch in Bezug auf kollaborative Aspekte: Für das Konzept des Kassettenkatalogs steuerte der belgische Künstler Marcel Broodthaers eine zentrale Idee bei: Von ihm stammte der Vorschlag, die Postkarten auf die Größe des Formats von Spielkarten zu verkleinern.

Dear Johannes,
Since we last saw you in Dusseldorf, we have been thinking about the great problem of the postcard game. It really is very difficult to change the game itself because there is not only the problem of finding good pairs of cards (the artists’ cards and the ordinary postcards) which really fit together, but also that of making pairs of cards fit the alphabetical list of ‑isms! Real mental gmynastics. 

We have thought of two solutions. Firstly, we could make two photgraphics screen prints (twenty postcards on each sheet), printed altogether and then cut afterwards. We have seen a print by peter Blake, published by Bernard Jacobson Ltd., London, which shows that old postcards can be printed very successfully in this way. – in color – excellent! 
The second idea we owe to Marcel Broodthaers who suggested it when we were talking to him about the problem! We would use the same process but print the postcards the size of playing cards. The size therefore be reduced and therefore presumably the cost also. We quite like the idea of the postcards being transformed into playing cards! […] 
Thank you very much for arranging for the artists postcards to be sent to us, they arrived quite safely a few days ago and we are very happy to have them back. Since Documenta the artists’ must have doubled …

We hope that you can let us know soon about the postcard game, perhaps you also have thought of solutions in the meantime. We look forward to hearing from you very soon […]”7

Ausstellung

J & J stellten in den fünf Räumen des ersten Obergeschosses mehrere Hundert Postkarten aus, auf denen Motive aus Kunst, Kitsch, Historie und Alltag abgebildet waren. Hohe Kunst“ und banale profane Bildwelten trafen hier – von J & J in thematische Blöcke gegliedert – in einer originellen Inszenierung aufeinander. Die Karten-Displays wurden wie folgt präsentiert: Sie waren auf (unterschiedlich große) Bildtafeln aufgezogen, in Bilderrahmen angeordnet oder – in Raum VI – in einer hohen Glasvitrine aufgestellt. Jeder Raum trug einen speziellen Namen, der in schablonierten Lettern über den Türöffnungen angebracht war. Der Rundgang begann im Lager für Malrequisiten“ (IX) und setzte sich über Gemäldegalerie“ (VIII), Atelier“ (VII) und Kuriositätenkabinett“ (VI) fort. Den Abschluss bildete die Galerie der grossen Meister“ (VIa). Sie war im kleinsten und würdevollsten Zimmer des Museums untergebracht, dem ehemaligen Andachtsraum. Hier verbreiteten drei neugotische Buntglasfenster eine sakrale Atmosphäre. Dieser Raum, der auf die ursprüngliche Funktion des Museums als Privathaus aus dem späten 19. Jh. verwies, war nur selten für Publikum geöffnet. 

Über die unorthodoxe Ausstellung berichtet Claudia Junkers in der Westdeutschen Zeitung: Wenn frühere Ausstellungen im Städtischen Museum Mönchengladbach für manchen Geschmack zuviel Idee‘ und zuwenig Bild’ boten, so gilt das nicht für die gegenwärtige Ausstellung: Hier darf in Bildern geschwelgt werden … Es sind über fünfzehnhundert an der Zahl! 
Das Mönchengladbacher Museum zeigt bis zum 28. April die originelle Postkartensammlung aus dem Archiv J & J. […] Sie dokumentieren das als Archiv‘ getarnte Unterfangen, den nicht angetretenen Kunstanspruch der Sammler, die sich in einschlägigen Kreisen als Organisatoren von Kunstausstellungen einen Namen machten. 

Hier wurden gezielt Kitsch und Kunst, alte Kamellen und zeitgenössische Monstrositäten im Postkartenformat zusammengetragen und unter branchenüblichen Gemeinplätzen und Rubriken wie Galerie der großen Meister‘, Wunderkinder‘ oder Begabte Tiere‘ zusammengefaßt. Das Resultat ist verblüffend komisch. Es erheitert durch manch kuriose Parallelität und erhellt die ironische Absicht der Archivare‘.

So rangiert in der Galerie der großen Meister‘ Oskar Kokoschka neben Walt Disney. Unter Stilleben‘ finden sich Braques Fische neben dem fotografierten Feinschmecker-Büffett, bei den Kinderbildnissen koexistiert Murillos Jesusknabe neben den Mainzelmännchen, die Abteilung Paare‘ vereint Chagall mit Porno und in der Rubrik Akte‘ tummeln sich Gauguins Südseeschönheiten neben den Pinup-Girls.“8

J & J: All for Art will popularize art for everyone” 

Was ist Kunst? Wie wird ein Werk zum Werk der Kunst? Welche Rahmenbedingungen sind dafür verantwortlich? Welche Rolle spielen kunsthistorische Kategorisierungen, Begriffe und Zuordnungen für die Rezeption? Ausgehend von seiner intensiven Beschäftigung mit dem konzeptuellen Kunstbegriff Marcel Duchamps – Kunst = kreativer Akt der Auswahl? – war Johannes Cladders zeitlebens an Fragestellungen wie diesen interessiert. Immer wieder stellte er in Eröffnungsreden und Texten heraus, dass es sich bei kunsthistorischen Klassifizierungen lediglich um Vehikel handele und dass die Etikettierung“ und Einteilung in Schubladen“ ein unmittelbares vorurteilsfreies Erleben von Kunst behindern würden.

Die Frage nach den – von der Rezeption oftmals unkritisch übernommenen – kunstgeschichtlichen Ordnungsprinzipien wurde im Ausstellungs- und Publikationsvorhaben POSTKARTEN ZUM THEMA MALER. Eine Ausstellung aus dem Archiv von J & J in besonderer Weise zugespitzt und ironisiert. Die Konfrontation mit den unorthodoxen selbstkonzipierten Klassifizierungs- und Rubrifizierungssystemen von J & J regte zu eigenem kritischen Sehen und Kombinieren an. Interessant: Die spielerisch-ironische Anti-Didaktik dieses Projekts stand in einem bemerkenswerten Gegensatz zur didaktischen Strenge der künstlerischen Arbeit, die Cladders parallel dazu im Erdgeschoss des Museums präsentierte: Hier waren 70 Siebdrucke von Josef Albers‘ Doppelportfolio Formulation : Articulation ausgestellt, die der berühmte Bauhaus-Pädagoge und Professor der Yale University 1972 herausgegeben und dem Museum zum Geschenk gemacht hatte. Mit Formulation : Articulation gab Albers nicht nur einen umfassenden Überblick über sein gesamtes Werk, sondern veranschaulichte auch Theorie und Didaktik seiner Arbeit, deren ganzes Bestreben es war, die Menschen zum Sehen“ zu führen. („THE AIM OF ART is revelation and evocation of vision.“9)

Kassettenkatalog

Arbiträre Ismen“ im Kassettenkatalog 

Jaques Caumonts und Jennifer Gough-Coopers Kassettenkatalog trägt den Titel Stilkunde an Beispielen. Ein Lehrbeispiel“. Er war konzipiert als ein Kartenspiel (für eine oder mehrere Personen) mit insgesamt 40 Karten: 20 Karten mit Reproduktionen von Kunstwerken des 20. Jahrhunderts (Künstler: Vautier, Beuys, Boltanski, Broodthaers, Buren, Christo, Close, Duchamp, Filliou, Gilbert & George, Hucleux, Kienholz, Klein, Le Gac, Leger, Nitsch, Oldenburg, Panamarenko, Picasso und Segal) und 20 Reproduktionen von (teils historischen) Postkarten. Dazu kamen 20 sogenannte Index-Seiten“. Auf jeder Index-Karte war ein – von J & J konzipierter – Begriff abgedruckt, der für einen – von J & J erdachten – sogenannten Ismus“ stand. Es waren Nonsense-Begriffe, die hier von A = Agitatorismus bis Z = Zebraismus reichten. Die Spieler:innen waren nun aufgefordert, Paare zu bilden (Paar = Reproduktion + Postkarte10) und diese Paare – aufgrund formaler und inhaltlicher Ähnlichkeiten und Übereinstimmungen – der jeweils richtigen“ Stilbezeichnung auf den Index-Karten zuzuordnen. Es war ein Spiel zwischen Nonsense und Regelhaftigkeit, das die Rezipient:innen hier zu kritischem Denken und aktivem Handeln animieren wollte. 

Im Nachgang

Johannes Cladders besaß seit den frühen 1960er Jahren eine besondere Affinität zum humorvollen spielerischen und dabei höchst intellektuellen Ansatz der Fluxus-Künstler:innen, der wiederum auf Marcel Duchamp zurückging. Schon aus diesem Grund wird ihm das Projekt von J & J – das er gegen manche Kritik von außen zu verteidigen hatte11 – zugesagt haben. Im Nachgang zur Ausstellung 1974 schreibt er an die beiden Archivare“, mit denen er über das gemeinsame Interesse an Duchamp weiterhin verbunden blieb:
Dear Jennifer & Jaques: I wish to thank you again for the extremly good cooperation, for the exhibition and for the work you did. I hope you had a good travel back to Paris.”12

Quellenangaben / Anmerkungen

Johannes Cladders, Rede zur Eröffnung der Ausstellung

Seitdem die Einladungen zu unserer Postkarten-Ausstellung heraus sind, bin ich oft gefragt worden: „Wer ist das, J & J, und was ist das für ein Archiv?“

Hinter J & J verbergen sich die Anfangsbuchstaben der Vornamen von Jacques Caumont und Jennifer Gough-Cooper. Das Archiv ist die von ihnen zusammengetragene Postkartensammlung, die inzwischen tausende Stücke enthält.

Die Verwendung lediglich der Namensinitialen und die Bezeichnung der Sammlung als Archiv sind sicherlich ein wenig ein Spiel, das neugierig machen soll und vielleicht auch macht. Aber auch ein wenig Bescheidenheit, nämlich der Wunsch, hinter einer Sache zurückzutreten. Jacques Caumont und Jennifer Gough-Cooper spielen in dem, was man die „Kunstwelt“ nennt, eine Art Zwitterrolle. Und zwar bewusst.

Sie wissen, dass ich gern dem, was die Vorstellung von Kunst verunsichert oder verunsichern könnte, ein besonderes Interesse widme. Nicht, um den Boden einfach wegzuziehen, sondern mit dem Ziel, Boden zu gewinnen. Eine kritische Betrachtungsweise verunsichert letztlich nicht, so sehr es zunächst so scheint, sie sichert ab. Das vergangene Jahr schlossen wir mit einer Ausstellung ab, in der Maler die Malerei befragten. Diesmal handelt es sich um ein ganz anderes Befragen der Kunst, ausgehend nicht von „Künstlern“ und anhand eines Materials, das selbst nicht „Kunst“ ist oder zu sein beansprucht. Selbst die Bezeichnung „Sammlung“, die zumindest unterschwellig das Vorhandensein von Kunstwerken unterstellt, ist gegen das Wort „Archiv“ ausgetauscht, das stärker das vorurteilsfreie Aufbewahren von Dokumenten anspricht. Von „Künstlern“ ist erst recht nicht die Rede. Die uns das Ausstellungsmaterial zur Verfügung stellten, möchten so etwas wie Archivare bleiben.

Sie sind in der „Kunstwelt“ und arbeiten in ihr, doch andererseits weiß diese „Kunstwelt“ nicht genau, was sie an ihnen hat. Keine Künstler – und vielleicht doch? Keine Sammler – und vielleicht doch? Keine Kritiker – und vielleicht doch? Dass sie bei Organisation und Aufbau von Ausstellungen helfen, scheint die einzige Feststellung, hinter die kein Fragezeichen zu setzen ist. Gerade kommen sie vom Aufbau der Yves Klein-Ausstellung in der Tate Gallery in London zurück. Vor zwei Jahren hatten sie Anteil an der Realisation der Kasseler documenta. Im Impressum des Katalogs können Sie ihre Namen finden. Den von Jennifer Gough-Cooper unter der Rubrik „Katalog-Redaktion“, den von Jacques Caumont unter „Technische Leitung und Einrichtung“. Nirgendwo in diesem documenta-Katalog werden Sie jedoch finden, von wem eigentlich die Postkartenreproduktionen stammen, die überall in der Kurzfassung dieser sonst pfundschweren Publikation verstreut sind, die für die Mitnahme beim Rundgang gedacht war. Und auch die hunderte unter Rahmen gebrachten Postkarten im Eingangs- und Cafeteria-Bereich des Fridericianums verrieten mit keinem Hinweis ihre Autoren. Mehr noch: Das Missverständnis lag sogar in der Luft. Die anonymen Postkartenreproduktionen der im redaktionellen Teil abbildungslosen Kurzfassung des Hauptkatalogs traten in die Nähe der darin aufgenommenen abbildungsreichen Anzeigen. Und die ebenso anonyme Ausstellung der Postkarten selbst geschah genau in dem Raum, in dem sich eine Buchhandlung breit und unübersehbar etabliert hatte.

Erwarten Sie bitte nicht, dass ich dieses Zwitterding zwischen verstecktem künstlerischem Akt und vorgeschobenen Archivierungssinn durchtrenne – oder auch umgekehrt, zwischen vorgeschobenem künstlerischem Akt und versteckter Archivierungsleidenschaft. Es würde ebenso wenig hergeben wie die Postkarten selbst zu durchteilen als Ansammlung von Kunst und Nichtkunst, und im einzelnen Stück als Reproduktion und Original. Im Zwittrigen selbst liegt der Sinn, zumindest ein Teil des Sinns.

Die Kunst fühlt sich sicher in der Burg der Stile, Epochen und Schulen, der großen Meister, der unerschütterlichen Begriffe, der Fachsprache, der ästhetischen und motivlichen Festschreibungen. Die Art, wie in dieser Ausstellung Postkarten zu Gruppen arrangiert sind, stößt genau in solche Kategorien, Begriffe, Zementierungen – indem sie an ihnen vorbeistößt. Sie werden ad absurdum geführt. Aber nicht mit tierischem Ernst, nicht mit erhobenem Zeigefinger, erst recht nicht mit Verbissenheit oder gar Bitterkeit. Eine gute Portion Humor ist dabei, liebevolles Belächeln, Spaß am Verdrehen und Modifizieren. Der Kunst-Boden, auf dem sich so sicher steht, wird dem Betrachter auf liebenswürdige Weise entzogen – nichtsdestoweniger dennoch entzogen! Die Festungsmauern der Burg, in der sich Kunst eingenistet hat, werden nicht martialisch gesprengt. Eher werden sie dekoriert und bekränzt. So geschmückt sieht man sie überdeutlich und zugleich sieht an ihren Protz, ihr wichtigtuerisches Daherstelzen. Denn Kunst selbst ist schutzlos, ist etwas ständig Gefährdetes, weil ständig und wesensmäßig aus der Sicherheit Ausbrechendes. Ihre Stärke ist das schutzlose Wagnis, Uns dies bewusst zu machen, erscheint sie hier im Narrenkleid fragloser Abgesichertheit. Diese Umkehrung bringt automatisch die Ironie mit ins Spiel.

Im Aufbau der Ausstellung werden jedem halbwegs Kunstinteressierten geläufige Begriffe verwendet. Da ist ein Raum unter der Überschrift „Atelier“. In ihm werden - wieder jeweils gesondert deklariert – die Maler in ihrer Tätigkeit gezeigt: die Freilicht-Maler, die Atelier- Maler, die Tier-, Blumen- und Aktmaler. Ihr „Atelier“, ihr „Arbeitsraum“ in Anführungszeichen ist nicht nur Umgebung und Motiv. Sie arbeiten zugleich im „Raum“ ihrer „Schulen“. In Abwandlung und Ironisierung bekannter und allzubekannter Schulbegriffe gibt es hier die Schulen Eiffelturm, Montmartre, Ile de France, Place du Tertre, St. Tropez usw.

Ein weiterer Raum ist – fast großspurig – als „Gemälde-Galerie“ ausgezeichnet. In ihm sind die Postkarten nach den Standardvorstellungen „Berglandschaft“, „Seestück“, „Akt“, „Kinderbildnis“, „Blumenstück“ usw. geordnet. Es folgt eine „Galerie der großen Meister“ – ich möchte fast sagen „Louvre-like“, im Gehabe weltbekannter Institute, erfolgsbuchserienreif. Die Portraits der Dürer, Rembrandts, Gainsborough, van Goghs, Ensors, Beckmanns, Braques, Kokoschkas und vieler anderer sind hier vereint. Dazwischen – ohne Rücksicht auf kulturbeflissene Gefühle – auch Walt Disney. Die Postkarten mit den Denkmälern für die großen Meister fehlen ebenfalls nicht.

Ein „Kuriositätenkabinett“ schiebt sich zwischen die „Säle“, die bei uns nur das Format von Wohnzimmern haben. Nur Vitrinen. Die Vitrine der „Begabten Tiere“, die der „Wunderkinder“, die des „Passionierten Künstlerlebens“.

Und dann – als Introduktion der Schau gedacht – das „Lager der Malrequisiten“: Postkarten mit den Darstellungen von Paletten, Staffeleien, Schirmen und Pinseln.

Eine kategorisierte Welt, deren Ordnung nichts ordnet, deren Sinn keinen Sinn gibt –es sei denn, dass man sie ins Spiel und seine Regeln hinein überhöht. In gewisser Hinsicht haben wir die Karikatur der Kunstwissenschaft und ihres Gegenstands vor uns. Andererseits aber auch ihre positive Bestätigung, allerdings nur dann, wenn wir die Wissenschaft und ihre Kategorien souverän als ein Produkt des homo ludens verstehen, und die Kunst als eine seiner vornehmsten Möglichkeiten.

Die Ausstellung wird begleitet von einem Katalog, der kein Inhaltsverzeichnis, sondern ein Spiel ist – ein Kartenspiel. Es basiert auf den „Schubladen“, den Schulen und Ismen: vom Agitatorismus über Hot-Dogismus, Jocondismus, Kodakismus bis zum Zebraismus. Streng dem Alphabet folgend. Sein Sinn oder Unsinn lässt sich mit 40 Postkarten belegen. Karten von Künstlern, Karten über Künstler, Karten, die „man“ – in Anführungszeichen – nicht zur Kunst zählt. Genau wie in dieser Ausstellung auch.

Sie können mit diesem Spiel die Kunst in ihre Burg der Sicherheit und Unverrückbarkeit verweisen. Wenn es Ihnen gelungen ist, haben Sie – merkwürdigerweise sie daraus befreit. Zu Ihrer – großgeschriebenen – und zu ihrer – kleingeschriebenen – Nutzen. Doch auch dann, wenn Sie sich bei der dem Spiel zum Schluss beigegebenen Spielauflösung rückversichern, ob Sie es richtig gemacht haben, haben Sie nichts eingefangen. Denn die Kunst entwich uns zum Glück immer wieder. Vielleicht lässt sie sich – im Nachhinein – gerade daran erkennen, dass sie uns durchgeschlüpft ist.

Im Untergeschoss des Museums sehen Sie nahezu ein Kontrastprogramm zur Ausstellung der Postkarten. Kontrastprogramm insofern, als uns das Entschlüpfen nicht expressis verbis demonstriert oder bewusst wird. Josef Albers ist zu einem unverrückbaren Begriff geworden. Aber kein Künstler innerhalb seiner ungegenständlichen Epoche hat wohl mehr gezeigt, wie sehr sich mit Formen und Farben nahezu spielend operieren lässt. „Spielend“ nicht mit „unverbindlich“ gleichzusetzen. Aber bei jeder „Fixierung“, bei jeder „gültigen“ Lösung, schlägt die Möglichkeit – und zwar ebenso „gültige“ Möglichkeit des Gegenteils durch.

Ich will auf diese Ausstellung Albers heute nicht näher eingehen. Wir haben zu Bestandsausstellungen aus der Kollektion des Museums nie eigens zu Eröffnungen geladen. Das was hier an Albers-Siebdrucken hängt, ist nämlich Museumsbestand. Allerjüngster – und nur im Ausschnitt. Seit längerem steht das Museum mit Albers in freundschaftlicher Korrespondenz. Als er von uns erfuhr, dass wir ein neues Museum planen, machte er uns spontan seine beiden Mappen „Formulation - Articulation“ zum Geschenk und schickte sie uns per Luftfracht zu. Die Mappen sind das Resümee seiner Lebensarbeit, ein Überblick über seine Methoden und Resultate.

Von den insgesamt 127 uns geschenkten Siebdrucken zeigen wir Ihnen hier eine Auswahl. Der Museumsbestandwächst – dank der Geschenke weltbekannter Künstler, dank des Interesses bedeutender Sammler und ihrer Sammlungen, dank auch den Ankaufsetats, den die Stadt alljährlich zur Verfügung stellt. In diesen Tagen ist in Ausschüssen und Besprechungen viel über das neu zu bauende Museum gerangelt worden. Ich würde mir wünschen – und ich glaube, viele von Ihnen auch –wenn das Ergebnis eine Behausung sein würde, die dem Umfang und der Bedeutung des angesammelten Kunstguts, den Erfordernissen dieses Instituts und den Erwartungen, die man in einer breiten und weiten Öffentlichkeit hegt, gerecht werden könnte. Ich würde dies alles gar nicht erwähnen, wenn ich darum nicht bangen müsste.

Das soll uns jedoch im Augenblick nicht hindern, Jennifer Gough- Cooper und Jacques Caumont für die intensive Arbeit an dieser Ausstellung und Josef Albers für sein wertvolles Geschenk an das Museum aufs herzlichste zu danken.

KASSETTENKATALOG ZUR AUSSTELLUNG

1 / 7

KASSETTENKATALOG ZUR AUSSTELLUNG
POSTKARTEN ZUM THEMA MALER. Eine Ausstellung aus dem Archiv von J & J, 28.3.–28.4.1974

Schachtel aus grauem Karton, aufgeklebtes Etikett in Form einer Postkarte auf dem Deckel, schwarzer Aufdruck auf der Seite, geklammert, 20,3 × 16 × 2,8 cm 

Inhalt: Kartenspiel mit 40 Karten

Kartenspiel Stilkunde an Beispielen – Ein Lehrspiel“ von J & J, bestehend aus zwei Teilen:

alphabetisches Register mit Index (dt, frz. u. engl.) auf 22 einseitig orange kaschierten Graupappen, integriert auf den ersten beiden Seiten: 2 weiße Blätter mit Titel/​Impressum und Spieregeln in dt, frz. u. engl. Die Pappen sind gelocht und mit Fadenmanschetten zusammengehalten. Auflösung des Bilderrätsels auf dem letzten Karton, 19,8 × 15,3 cm

40 teils farbige Karten, in zwei Stapeln, 15 × 9,5 cm

Auflage: 330 nummerierte Exemplare

Preis in der Ausstellung: 14,50 DM

sr

Kassettenkatalog

Einladungskarte / Plakat / Druckerzeugnisse

Archiv Fotografien

Archiv Dokumente / Korrespondenz

Archiv Presse

Kurzankündigungen / Meldungen

o. V., Ausstellungen laufen aus, in: Rheinische Post, 27.4.1974 (mit Albers)
o. V., Noch wenige Tage Ausstellung offen, in: Westdeutsche Zeitung, 27.4.1974
o. V., Fun and Games, in: The Print Collector’s Newsletter, Vol V., No. 4, September – Oktober 1974

Berichte Rezensionen / Kommentare

Werner Lippert, Stilkunde in Beispielen. Postkarten-Ausstellung im Städtischen Museum in Gladbach, in: Rheinische Post, 30.3.1974
CJ, Es darf in Bildern geschwelgt werden. Postkartensammlung im Museum, in: Westdeutsche Zeitung, 2.4.1974
A. Merckx, Van Duesseldorf naar Moechengladbach: grote en kleine Kunst, in: De Nieuwe Gazet, Antwerpen, 18.4.1974 (mit Albers)
CJ, Die Augen zu öffnen für Gegenwartskunst. Postkarten in der Diskussion – Ein Nachwort, in: Westdeutsche Zeitung, 30.4.1974