DIE AUSSTELLUNGEN
UND KASSETTENKATALOGE
DES STÄDTISCHEN MUSEUMS
MÖNCHENGLADBACH
1967–1978

Digitales Archivprojekt
initiiert von Susanne Rennert und Susanne Titz

Menü
Play
Pause
00:00
00:00
Schließen
39 / 40

BELEG II, Neuerwerbungen 1969–1972, Erster Teil, Kunst der 2. Hälfte des 20. JH., 13.6.–23.7.

BELEG II, Neuerwerbungen 1969–1972, Zweiter Teil, Kunst der 1. Hälfte des 20. JH., 6.8.–17.9.

BELEG II, Neuerwerbungen 1969–1972, Erster Teil, Kunst der 2. Hälfte des 20. JH., 13.6.–23.7. BELEG II, Neuerwerbungen 1969–1972, Zweiter Teil, Kunst der 1. Hälfte des 20. JH., 6.8.–17.9. BELEG II. Neuerwerbungen 1969 – 1972, Museum Mönchengladbach 1972, l.: Anatol, Königsmantel (1969), Mitte: Joseph Beuys, Revolutionsklavier (1969), Foto: Ruth Kaiser, Archiv Museum Abteiberg, © Joseph Beuys Estate, © VG Bild-Kunst, Bonn 2024
1972 Beleg II Neuerwerbungen 1969 1972 1 Teil klein neu
1972 Beleg II Neuerwerbungen 1969 1972 2 Teil klein neu

BELEG II, Neuerwerbungen 1969 – 1972, Erster Teil, Kunst der 2. Hälfte des 20. JH., 13.6. – 23.7.

BELEG II, Neuerwerbungen 1969 – 1972, Zweiter Teil, Kunst der 1. Hälfte des 20. JH., 6.8. – 17.9.

Zweite von insgesamt drei BELEG-Ausstellungen (1968, 1971, 1976), mit denen Johannes Cladders die Neuerwerbungen für die Sammlung des Museums Mönchengladbach und das städtische Projekt Kunst am Bau“ dokumentierte. 

Rekonstruktion und Text: Susanne Rennert

Auf der Basis einer nach dem zweiten Weltkrieg zusammengestellten Kollektion expressionistischer Kunst ist in den vergangenen sieben Jahren eine Sammlung der Kunst des 20. Jahrhunderts entstanden, die gezielt so angelegt wurde, daß die pluralistische Kunstsituation dieses Jahrhunderts in ihren wesentlichen Tendenzen möglichst bezeichnend dokumentiert ist.“1(Clara Weyergraf, 1975)

In den Jahren 1967 bis 1978 veranstaltete das Museum Mönchengladbach drei große Ausstellungen unter dem Titel BELEG: 1968, 1972 und 1976 (BELEG 3RÄUME). Sie dokumentierten den aktuellen Stand der Neuerwerbungen für die Sammlung des Städtischen Museums; BELEG (1968) und BELEG II (1972) präsentierten darüber hinaus die umfangreichen Anschaffungen zur Kunst im öffentlichen Raum, die Museumsdirektor Johannes Cladders gemeinsam mit Busso Diekamp, dem einflussreichen Mönchengladbacher Stadtdirektor und Kulturdezernenten, im Rahmen des Projekts Kunst am Bau“ initiiert hatten. 1976, im Jahr der dritten BELEG-Ausstellung, wurde die KUNST AM BAU – in Bezug auf Qualität und Volumen international einzigartig und als kommunales Projekt seiner Zeit weit voraus – in einer separaten Ausstellung plus Kassettenkatalog erfasst. 

Die BELEGE bilden eine zusammenhängende Trilogie. Das demonstrieren die Kassettenkataloge, die anlässlich der drei BELEG-Ausstellungen erschienen. Hier manifestiert sich die interessante Doppelfunktion, die Cladders während seiner Amtszeit in Mönchengladbach vertrat. Auf der offiziellen Seite der Museumsdirektor, der die Konzeption von Ausstellungen, den Ankauf von Werken etc. verantwortete. Auf der anderen, nach außen hin weniger bekannten, Seite: Der Künstler und Gestalter, der den Entwurf aller Drucksachen und das Design mancher Kassettenkataloge selbst übernahm. So im Fall der drei BELEGE. Cladders konzipierte die Schachteln in bewusster Anlehnung an die (banale) Alltagsästhetik von Büromaterial: einem tintenblauen Heft (BELEG 1968), einer naturfarbenen Registraturmappe (BELEG II) und einem schwarzbraun marmorierten Aktendeckel (BELEG IIIRÄUME). Im Gegensatz zum admininstrativen Gewand der Boxen, die Assoziationen mit Bürokratie, mangelnder Flexibilität, starren Strukturen wachrufen, steht der anregende Inhalt der Katalogkassetten, der auf diverse Einzelblätter, Broschüren und Leporelli verteilt ist. Darin enthalten sind die Verzeichnisse der Neuerwerbungen, im Fall von BELEG II gegliedert in sechs Gruppen: 

I Man Ray, 50 Fotografien der 20er und 30er Jahre (Broschüre)

II Dadaistische und konstruktivistische Tendenzen der 20er und 30er Jahre: Ella Bergmann-Michel, Marcel Duchamp, Boris Kleint, Robert Bergmann und Johan Thorn Prikker (Leporello)

III Werke der 1950er und 1960er Jahre: Nouveau Réalisme, Objektkunst, Monochromie, Kinetik und Pop Art (Broschüre). In dieser Rubrik auch enthalten eine (unvollständige) Liste der Akquisitionen im Rahmen des Projekts Kunst am Bau“.

IV Marcel Broodthaers, Théorie des figures, 1971 – Ensemble aus 23 Objekten (Leporello)

V Jüngste Kunsttendenzen: Concept Art, Process Art, Body Art, Land Art, Arte Povera (Broschüre)

VI Jüngste Kunsttendenzen im Kontext von Minimal Art, Hard Edge, serieller und konstruktiver Kunst: Carl Andre, Donald Judd, Francois Morellet, Palermo, Reiner Ruthenbeck und Fred Sandback (Leporello)

documenta im Taschenformat“ titelte die Rheinische Post zur Ausstellung und meldete: Besucher der Ausstellung Beleg II“ im Städtischen Museum Mönchengladbach bezeichneten diese Schau der Neuerwerbungen als documenta im Taschenformat‘. Sie zeige im Prinzip alles das, was als Akzente der diesjährigen Kasseler Großveranstaltung anzusehen sei. Mit einer Ausnahme: Der in Kassel ausgestellte Foto-Realismus ist in Mönchengladbachs Neuerwerbungen nicht vertreten. Museumsdirektor Dr. Cladders dazu: Ich halte diese Richtung – auch nach eingehendem Studium in Kassel – immer noch nicht für zukunftsweisend. Aber vielleicht irre ich mich.‘“2

Aus dem Verwaltungsbericht der Stadt Mönchengladbach für die Jahre 1969/72:
Die Beachtung, die den Museumsbeständen von auswärtigen Institutionen geschenkt wird, zeigte sich auch in den zahlreichen Anfragen nach Leihgaben. Nach Möglichkeit entsprach das Museum diesen Wünschen, um die Sammlungen im In- und Ausland noch bekannter zu machen. […] Zusammen mit den Eigenbeständen verfügt das Mönchengladbacher Museum über eine Kunstsammlung, die einen nahezu lückenlosen Überblick über die jüngeren Tendenzen im internationalen Kunstgeschehen erlaubt. Durch die Sammlung Etzold kamen insbesondere die Bereiche der konstruktivistischen und konkreten Kunst hinzu. […] Die Aktivierung des Museums erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Museumsverein nicht nur über Ausstellungen, sondern auch durch Vortragsveranstaltungen, Kunstfahrten, Diskussionen, Führungen und künstlerische Aktionen. Gelungene Neuerungen stellen regelmäßige Führungen und die Herausgabe von Jahresgaben für die Mitglieder des Museumsvereins dar. Um die Arbeit des Hauses noch tiefer im Bewußtsein der Bevölkerung zu verankern, veranstaltete das Museum zusammen mit Museumsverein und Presseclub Mönchengladbach Feste, die wich wie auch alle anderen Veranstaltungen wachsender Beliebtheit erfreuten. Das Museum betreute auch die städtischen Anschaffungen Kunst am Bau“ und wirkte bei Beschaffung von graphischen Kunstwerken zur Ausschmückung von Schulen mit. Auch diese Erwerbungen ergänzten den Kunstbesitz der Stadt.“3

Plädoyer für einen Museumsneubau

Aufgrund des großen Umfangs der Erwerbungen, die seit 1969 getätigt hatte worden waren, schloss die Ausstellung BELEG II alle Ankäufe aus, die nicht die Kunst des 20. Jahrhunderts betreffen“, merkt Cladders im Einführungstext für den Kassettenkatalog an und ergänzt und auch da mussten wegen des Umfangs noch Abstriche gemacht werden. Die der Betreuung des Museums unterstellten Anschaffungen Kunst am Bau“ wurden nur in knapper, listenmäßiger Aufzählung erfasst. Die zahlreichen Neuerwerbungen, die für die Ausgestaltung von Schulen getätigt wurden, wie auch die druckgraphischen Abteilungen des Museums selbst wurden überhaupt nicht berücksichtigt. Allein an graphischen Blättern der Museumskollektion wären über 250 Zugänge zu verzeichnen. Alle diese hier noch nicht erfassten Neuerwerbungen werden im Zusammenhang mit den entsprechenden Abteilungen noch gesondert vorzustellen sein.“4

Wie die erste BELEG-Präsentation 1968 diente auch BELEG II als schlagkräftiges Argument für den lange überfälligen Museumsneubau. Beide Ausstellungen machten wie in einem Brennglas den Platzmangel sichtbar, der die Museumsarbeit in dem neogotischen ehemaligen Patrizierhaus beschwerte. So sind in dem derzeitigen Altbau, der seit Jahren als Hilfsmuseum dient, die einzelnen Sammlungskomplexe zeitgenössischer Kunst seit 1950 nur in auseinandergerissenen, quasi homöopathischen Dosen vorzuführen, was Museumsdirektor Johannes Cladders seit seinem Amtsantritt mit List und Akribie verfolgt“ schreibt Wolfgang Stauch von Quitzow im Rahmen der Ausstellung BELEG II in seinem Zeitungsartikel Wohin mit Beuys‘ Revolutionsklavier‘? In Mönchengladbach fehlt ein Museum – seit Jahrzehnten geplant, nie verwirklicht“.5Doch nicht allein der städtische Kunstbesitz konnte im Museum an der Bismarckstraße nurmehr in Form von Wechselausstellungen präsentiert werden. Auch die beachtlichen Bestände der Sammlung Etzold, die 1970 als Dauerleihgabe ans Haus gekommen waren – rational-geometrische Tendenzen, Neue Konkrete Kunst, Konstruktivismus und kleinere Satelliten wie eine umfangreiche Kollektion von Grafik der Pop Art – ließen sich dort nicht geschlossen präsentieren.

Eröffnung Beleg II

Bei Durchsicht der Dokumente und Zeitungsberichte, die anlässlich von BELEG II erschienen, wird deutlich, dass man den Beschluss eines Museumsneubaus bereits zur Ausstellungseröffnung im Juni 1972 öffentlich verkündete. In München wurde das spektakuläre Olympiastadion vollendet, in Mönchengladbach ein Museum geplant. Werner Lippert berichtete in der Rheinischen Post: Der Museumsneubau ist beschlossen! Mit dieser Meldung überraschte am Dienstagabend Oberbürgermeister Wilhelm Wachtendonk die zur Eröffnung der Museumsausstellung Beleg II‘ erschienenen Gäste. Der Kulturausschuß hat sich für einen Museumsneubau entschieden. Es sind konkrete Beschlüsse über Standort, Finanzierung, Raumprogramm und Entwurf gefaßt worden. Das neue Museum wird der Anfang einer kulturellen Zone sein, der sich Volkshochschule, Stadtarchiv usw. anschließen wollen. […] Wir platzen aus allen Nähten‘, sagte OB Wachtendonk, doch das sei noch nicht der letzte Grund. Bildende Kunst aller Epochen und Disziplinen sei kein Luxus, sondern Ausdruck unserer Welt, deren wir uns hier über das Auge bewußt werden.“6

Im selben Jahr wurde der Wiener Architekt Hans Hollein mit dem Entwurf für den Neubau beauftragt. 1976 erfolgte der erste Spatenstich auf dem Abteiberg. 1982, zehn Jahre nach BELEG II, eröffnete das Museum Abteiberg (23.6.1982).

Quellenangaben / Anmerkungen

Johannes Cladders, BELEG II, Neuerwerbungen 1969-1972, Text des Kassettenkatalogs

Unter dem Titel BELEG veranstaltet das Städtische Museum Mönchengladbach 1968 eine Ausstellung mit jüngsten Erwerbungen der Museumssammlungen wie auch der Anschaffungen "Kunst am Bau". Die Ausstellung war von einem Katalog gleichen Titels begleitet.

Diese Publikation stellt den in den Jahren 1969 bis Anfang 1972 neu erworbenen Besitz vor. Und zwar diesmal ausschließlich Neuzugänge der Museumskollektion. Sie erscheint ebenfalls wieder unter der Bezeichnung BELEG.

Die beiden BELEG-Kataloge sind eine Fortsetzung der Publikationen, in denen das Museum seinen Besitz dokumentiert. Vorher wurden bereits folgende Kataloge herausgegeben: Das M.Gladbacher Stadtbild im Wandel der Zeit, Heinrich Nauen, Koptische Stoffe, Deutsche Kunst des 20. Jahrhunderts, Neuerwerbungen 1961-1966. [Anm. S.R.: Dabei handelte es sich um Publikationen von Cladders' Vorgänger Heinrich Dattenberg.]

1970 ging die Sammlung Etzold als Dauerleihgabe in den Besitz des Museums über. Auch über den Bestand dieser grossen, vornehmlich auf die konstruktivistisch-konkreten Tendenzen der Kunst des 20. Jahrhunderts ausgerichteten und in dieser Hinsicht wegen ihrer strikten Konsequenz wohl einmaligen Sammlung gibt es eine umfassende Publikation. Bisher nicht veröffentlicht wurden die ebenfalls zur Sammlung Etzold gehörende und in den Besitz des Museums übergehende Kollektion von graphischen Arbeiten der Pop Art sowie die dem Museum als Daherleihgabe überlassene Sammlung Castillejo. Letztere wurde dem Museum ebenfalls 1970 übergeben und wird – wie auch die Sammlung Etzold - von den Leihgebern noch ständig erweitert.

Trotz der genannten Publikationen konnten die Museumsbestände bei weitem jedoch nicht alle publizistisch aufgearbeitet werden. So harren insbesondere noch die Abteilungen der älteren Kunst, der Kulturgeschichte, des Kunsthandwerks, der Plakate und der Archäologie der Veröffentlichung.

Auch dieser Katalog, der den neuesten Aquisitionen gilt, schliesst alle Zugänge aus, die nicht die Kunst des 20. Jahrhunderts betreffen, und auch da mussten wegen des Umfangs noch Abstriche gemacht werden. Die der Betreuung des Museums unterstellten Anschaffungen „Kunst am Bau“ wurden nur in knapper, listenmäßiger Aufzählung erfasst. Die zahlreichen Neuerwerbungen, die für die Ausgestaltung von Schulen getätigt wurden, wie auch die druckgraphischen Abteilungen des Museums selbst wurden überhaupt nicht berücksichtigt. Allein an graphischen Blättern der Museumskollektion wären über 250 Zugänge zu verzeichnen. Alle diese hier noch nicht erfassten Neuerwerbungen werden im Zusammenhang mit den entsprechenden Abteilungen noch gesondert vorzustellen sein.

Mit diesem kurzen Überblick über die bisherigen Publikationen des Museums, über die Sammlungsbestände und über erwünschte, aber noch ausstehende Veröffentlichungen sei der Rahmen gegeben, in dem BELEG II zu sehen ist. Die hier vorgestellten Neuerwerbungen lassen sich nicht isoliert betrachten. Sie sind Teil eines Gesamtkonzepts, das auf die Komplettierung der vorhandenden Sammlungsabteilungen, die Einrichtung neuer Gruppen und die Einbeziehung der jeweils jüngsten Tendenzen der Kunst zielt. So wächst ein Museumsfundus heran, der eine möglichst umfassende Information am Original selbst gestattet und von dort her sowohl der allgemeinen Visualbildung wie spezieller kunstwissenschaftlicher Forschung dient. Nicht zuletzt aber auch einfach dem Vergnügen des vertrauten Umgangs mit Kunst.

Die vorzustellenden Neuerwerbungen sind in sechs Gruppen gegliedert. Die beiden ersten betreffen die erste, die restlichen die zweite Hälfte unseres Jahrhunderts.

I Man Ray - Fünfzig Photographien der 20er und 30er Jahre

II Duchamp, Bergmann, Michel, Kleint. Dadaistische und konstruktivistische Tendenzen der 20er und 30er Jahre.

Das Museum verfügt über einen bemerkenswerten und mit umfangreichen Bestand an expressionistischen Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen und Druckgraphiken, die vornehmlich auf das erste und zweite Jahrzehnt unseres Jahrhunderts zurückgehen. Die dann folgenden beiden Jahrzehnte, die insbesondere durch die Tendenzen des Konstruktivismus, Dadaismus und Surrealismus gekennzeichnet sind, waren nur spärlich vertreten. Durch den Zugewinn der Sammlung Etzold wurde die Lücke des Konstruktivismus so weit geschlossen, dass eine weitere Aufbereitung dieses speziellen Bereichs, darüber hinaus aber auch der des zeitgleich liegenden Dadaismus (Duchamp) und Surrealismus (Man Ray) sinnvoll und praktisch durchführbar erschien.

III Die Erwerbungen dieser Gruppe sind Ergänzungen des im Katalog BELEG I vorgestellten Bestands. Der Nouveau Réalisme, die Objektkunst, die Monochromie und Kinetik sowie die Pop Art der 50er und 60er Jahre stellen einen besonderen Schwerpunkt innerhalb der Museumssammlungen dar, dessen Ausbau die Kollektion zu einer der wichtigsten und übersichtlichsten dieses Bereichs in Deutschland macht.

IV Marcel Broodthaers. Mit der Erwerbung eines Konvoluts von 23 Einzelobjekten zum Thema „Figure“ kann das Museum eines der zentralen Themen dieses Künstlers vorstellen, der in Museen bisher noch kaum vertreten ist. Dessen Bedeutung im Spannungsfeld zwischen Objekt- und Konzept-Kunst jedoch immer deutlicher wird.

V Die in dieser Gruppe zusammengefassten Neuerwerbungen führen die jüngsten Tendenzen der Kunst vor. Konzept-Kunst, Process Art, Body Art, Land Art, Arte Povera sind nur einige der Bezeichnungen, die für sie im Umlauf sind. Auf dieser Basis werden sicherlich Erweiterungen und Vorentwürfe in die Zukunft möglich und notwendig werden.

VI Die Sammlung Etzold führte dem Museum fast alle wesentlichen Äusserungen und Varianten konstruktivistisch-konkreten Kunstschaffens der zweiten Hälfte unseres Jahrhunderts zu. So entstand ein weiterer Schwerpunkt innerhalb der gesamten Museumskollektion, dessen Ausbau auch in die benachbarten Bereiche von Minimal Art, Hard Edge und serieller Kunst die Bedeutung dieses Sammlungskomplexes unterstreicht. Die Gruppe VI führt die jüngsten Aquisitionen im weitesten Sinne dieses Bereichs vor, der seit den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts noch nichts an Entwicklungsfähigkeit verloren zu haben scheint.

Obwohl BELEG II den Charakter der auf die Sammlungen bezogenen Notwendigkeiten der Ergänzung, Erweiterung und des Vorentwurfs in die Zukunft trägt und widerspiegelt und dementsprechend situationsbezogen ist, scheint dennoch eine Übersichtlichkeit und Geschlossenheit erreicht, die die Publikation zu einem Abriss und Überblick über wesentliche Kunstäusserungen unseres Jahrhunderts werden lässt. Auch in diesem Sinne sei sie vorgelegt in der Hoffnung, Einsicht und Interesse am Kunstgeschehen unserer Zeit zu wecken und zu steigern.

Die Stadt Mönchengladbach beabsichtigt in nächster Zukunft in zentraler Stadtlage die Errichtung eines neuen Museums. Diese Publikation, die nur einen bestimmten Aspekt der Sammlungen spiegelt – und den auch lediglich von den jüngsten Neuerwerbungen her – möchte dennoch einen begrenzten und daher bescheidenen Beitrag zu einem Unterfangen leisten, das darauf zielt, über die bildende Kunst und das Auge, das sie wahrnimmt, die Welt von gestern, heute und morgen deutlicher ins Bewusstsein zu rufen und damit zu ihrer Bewältigung beizutragen.


KASSETTENKATALOG ZUR AUSSTELLUNG

1 / 44

KASSETTENKATALOG ZUR AUSSTELLUNG
BELEG II. Neuerwerbungen 1969–1972. Erster Teil. Kunst der 2. Hälfte des 20. JH, 13.6.–23.7. und BELEG II. Neuerwerbungen 1969–1972. Zweiter Teil. Kunst der 1. Hälfte des 20. JH., 6.8.–17.9. 1972

Schachtel aus naturfarbenem Karton, in Anlehnung an eine Registraturmappe gestaltet, mit schwarzem Aufdruck und Angabe des Zeitraums 1. Januar 196913. Juni 1972 auf dem Deckel, geklammert, 20,5 × 16 × 3 cm

Inhalt: Faltblatt, 3 Broschüren, 3 Leporelli, 4 Farbtafeln

Faltblatt mit Einführungstext von J. Cladders, Dank und Impressum 

Verzeichnis der Werke in 6 klammergehefteten Broschüren und Leporelli (bez. I – VI)

I Broschüre Man Ray, 50 Photographien“, mit 50 Werknummern, 49 S/​W‑Abb. und einem Text von Hans van der Grinten, 20 S.

II Leporello zur Kunst der 1920er und 1930er Jahre (E. Bergmann-Michel, M. Duchamp, M. Duchamp – R. Hamilton, B. Kleint, R. Michel, J. Thorn-Prikker) mit 7 Werknummern, 5 S/​W‑Abb. und einem Text von J. Cladders, 6 S.

III Broschüre zum Thema Objekt” (Anatol, J. Beuys, H. Bochnig, C. Böhmler, G. Brecht, R. Filliou, W. Frenken, G. Graubner, R. Hamilton, H. Hollein, J. Johns, H. Koch, C. Oldenburg, D. Rot, U. Rückriem, P. Rütten, D. Spoerri, K.Th. Verhufen, A. Warhol und T. Wesselmann) mit 44 Werknummern, 8 S/​W‑Abb. und einem Text von J. Cladders. Auf der letzten Seite Verzeichnis von 9 Werken zum Thema Kunst am Bau mit L. Fontana, U. Rückriem, C. Visser, S. LeWitt, E. Heerich, Anatol, N. Kricke, J. Tinguely und H. Mack, 12 S. 

zusätzlich 3 lose Farbtafeln auf Kunstdruckkarton, mit Verweis auf das Verzeichnis der Werke aus Broschüre III

IV Leporello zu Marcel Broodthaers Théorie des figures“ mit 5 S/​W‑Abb. und einem Text von J. Cladders, 6 S. 

V Broschüre zum Thema Land Art und Concept Art (B. und H. Becher, S. Brouwn, H. Darboven, H. Fulton, D. Graham, M. Heizer, D. Huebler, P. Hutchinson, W. Insley, R. Long, D. Oppenheim, L. Weiner, R. Welch) mit 23 Werknummern, 12 abgebildeten Werken auf 10 S/​W‑Abb., 1 losen Farbtafel und einem Text von J. Cladders, 12 S. 

zusätzlich 1 lose Farbtafel auf Kunstdruckkarton, mit Verweis auf das Verzeichnis der Werke Broschüre V

VI Leporello zu C. Andre, D. Judd, F. Morellet, Palermo, R. Ruthenbeck, F. Sandback, mit 12 Werknummern, 7 S/​W‑Abb. und einem Text von J. Cladders, 6 S.

Vorzugsausgabe mit je einer Grafik von Heinz Mack (16 × 15 cm) und Palermo (19 × 15 cm) sowie einem Zertifikat von Ulrich Rückriem (19,5 × 15 cm) 

Fotos: Ruth Kaiser, Reiner Ruthenbeck und Archiv des Museums

Auflage: nicht bekannt

Auflage der Vorzugsausgabe: 110 Exemplare 

Gesamtherstellung: H. Schlechtriem, Mönchengladbach 

Preis in der Ausstellung: 6 DM, Vorzugsausgabe: 75 DM

sr

Verzeichnis der ausgestellten Werke

Das Verzeichnis folgt dem Text und den - auf 6 Broschüren und Leporelli verteilten - Angaben im Kassettenkatalog 1972 (I - VI).


I MAN RAY, 50 PHOTOGRAPHIEN

1 Selbstportrait mit Kamera, solarisierte Photographie, 80 x 60 cm

2 Lee Miller, Man Rays Lieblingsschülerin, solarisierte Photographie, 80 X 60 cm

3 Iris Tree, Photographie mit Weichzeichner, 80 x 60 cm

4 Portrait des Malers Max Ernst, solarisierte Photographie, 80 x 60 cm

5 Portrait Pablo Picasso, Photographie, 80 x 60 cm

6 Portrait Henri Matisse, Photographie, 80 x 60 cm

7 Portrait des Malers Georges Braque, solarisierte Photographie, 80 x 60 cm

8 Portrait Marcel Duchamp, Exmaler, solarisierte Photographie, 58,5 x 45 cm

9 Portrait Meret Oppenheim, Malerin, solarisierte Photographie, 80 x 60 cm

10 André Derain, Photographie, 80 x 60 cm

11 André Breton, Dichter, solarisierte Photographie, 80 x 60 cm

12 Der Dichter und Schriftsteller Paul Eluard, Photographie, 80 x 60 cm

13 Arnold Schönberg, Komponist, Photographie, 80 x 60 cm

14 Portrait Sinclair Lewis, Schriftsteller, Photographie, 80 x 80 cm

15 Portrait des Schriftstellers James Joyce, Photographie, 79,5 x 58,5 cm

16 Tristan Tzara, Dichter, Photographie, 58,5 x 48 cm

17 Der Architekt Le Corbusier, Photographie, 58,5 x 48 cm

18 Lippen, Photographie, 45 x 58,5 cm

19 Hand, solarisierte Photographie, 30 x 58,5 cm

20 Kopf mit Zigarette, von oben aufgenommen, Photographie, 80 x 60 cm

21 Frau mit aufgelöstem Haar, Photographie, 80 x 60 cm

22 Portrait Bona, Malerin, Photographie, 69,5 x 49 cm

23 Profil mit geöffneten Lippen, Photographie, Negativaufnahme und Überblendung, 80 x 60 cm

24 Weiblicher Rückenakt, Photographie, Negativaufnahme, 80 x 60 cm

25 Weiblicher Torso, Photographie, 80 x 60 cm

26 Frau mit wehendem Haar, Photographie, Negativaufnahme, 79,5 x 57,5 cm

27 Hand auf den Lippen, Photographie, 80 x 60 cm

28 Frauenkopf, die Hand an der Schläfe, solarisierte Photographie, 80 x 60 cm

29 Finger, Photographie, Negativaufnahme, 80 x 58,5 cm

30 Harfen-Stilleben, Photographie, 74,5 x 90 cm

31 Schlafendes Modell, solarisierte Photographie, 45 x 58,5 cm

32 Kieselsteine, Photographie, 48 x 58,5 cm

33 Tränen, Photographie, 48 x 58,5 cm

34 Lilien, Photographie, Negativaufnahme, 80 x 60 cm

35 Kalla, solarisierte Photographie, 80 x 60 cm

36 Seerosenblüte, Photographie, 80 x 60 cm

37 Löwenzahn, Photographie, 80 x 60 cm

38 Gesteinsfaltung, Photographie, 48 x 58,5 cm

39 Verzerrte Spieglung eines Hauses, Photographie, 45 x 58,5 cm

40 Dampflokomotive, Photographie, 48 x 58,5 cm

41 Abbruchgelände mit Hauswänden, Photographie, 44,5 x 48,5 cm

42 Apfel mit Holzschraube, Photographie, 80 x 60 cm

43 Baum an der Böschung, Photographie, 80 x 60 cm

44 Schmale Buchenallee, Photographie70 x 80 cm

45 Lampe, Photographie, 80 x 57,5 cm

46 Geflügeltes Pferd in den Tuilerien, Photographie, 80 x 60 cm

47 Portrait Juliet Man Ray, Photographie, Überblendung, 58,5 x 48 cm

48 Frauenakt, durch einen Reflektor gesehen, Photographie, 80 x 60 cm

49 Antiker Kopf mit Spiegel und Lampe, Solarisierte Photographie, 80 x 60 cm

50 Pfirsich, Photographie, 48 x 58,5 cm


II KUNST DER 20ER UND 30ER JAHRE

Ella Bergmann-Michel
geboren 1896 in Paderborn
gestorben 1971 in Vockenhausen, Taunus

1 Signalements, 1926, Tuschfeder, Bleistift, Deckweiß, 52 x 48 cm


Marcel Duchamp
geboren 1887 in Blainville/Rouen
gestorben 1968 in Neuilly/Paris

2 Boîte en Valise, 1941, roter Lederkoffer mit 83 Einzelteilen in verschiedenen Materialien, 38 x 41 x 11 cm

3 Sieves (in Zusammenarbeit mit Richard Hamilton), 1967, Glasplatten, geätzt und bemalt, verschweißt, 51 x 63 cm, Multiple Ex 48/50


Boris Kleint
geboren 1903 in Masmünster, Elsaß
lebt in Saarbrücken

4 Schwarz-weiße Scheibe, 1938, Ölfarben auf Leinwand, 40 x 50 cm


Robert Michel
geboren 1897 in Vockenhausen,Taunus,
lebt in Vockenhausen

5 M 8 Bildnis, 1923/24, Collage, Wasserfarbe, Tuschpinsel, Tuschfeder, Farbstift und Bleistift, 56 x 48 cm



Johan Thorn Prikker
geboren 1868 in Den Haag
gestorben 1932 in Köln

6 Mäuse, Lithographie auf Papier (auf Leinwand aufgezogen), 141 x 93 cm

7 Schwertfische, Lithographie auf Papier (auf Leinwand aufgezogen), 141 x 93 cm


III NOUVEAU RÉALISME, OBJEKTKUNST ET AL.

Anatol (K.-H. Herzfeld)

1 Königsstuhl, 1969, Stahl, geschweißt, 178 x 71,2 x 61 cm

2 Königsmantel, 1969, Blei, 177 x 95 cm

3 König, 1969, Bleistift auf Papier, 29,7 x 21 cm


Joseph Beuys

4 Lagerplatz, 1962-1966, verschiedene Materialien in verglaster Holzvitrine, 183 x 155 x 64,5 cm

5 Mit Henning Christiansen, Mönchengladbach-Konzert 27. III. 1969, Kassettenrecorder mit Zertifikat in Tragetasche, gestempelt, 22 x 17 x 6,8 cm Multiple

6 Revolutionsklavier, 1969, Klavier, Blumen, in verglaster Eisenvitrine 193 x 180 x 90 cm


Heidi Bochnig

7 Ohne Titel, 1970, Wasserfarben auf Papier, 62,7 x 48,2 cm

8 Ohne Titel, 1972, Wasserfarben auf Papier, 48,5 x 62,6 cm


Claus Böhmler

9 Das Speiseeis, 1968, Maschinenschrift und Tuschfeder auf Papier, 29 x 21,1

10 Die Mausefalle, 1968, Maschinenschrift und Tuschfeder auf Papier, 29 x 21,1 cm

11 Der Roller, 1968, Maschinenschrift und Tuschfeder auf Papier, 29 x 21,1 cm

12 Das Wellblech,1968 Maschinenschrift und Tuschfeder auf Papier, 29 x 21,1 cm


George Brecht
geboren 1926 in Halfway, Oregon USA
lebt in Paris

13 Das Netz ist ewig, 1969, Tusche auf Photopapier, 38 x 30,5 cm


Robert Filliou
geboren 1926 in Sauve (Gard), Frankreich
lebt in Düsseldorf

14 Sêmantique générale, 1962, viele Materialien auf Holz montiert 115 x 180 cm

15 Pol-poi-drôme, 1963

a) beschriftete Leinwand mit montierten Plänen
250 x 220 cm

b) Sperrholzmodell
54 x 44 x 10 cm

c) Raketenmodell
109 x 10 x 10 cm
bez.: un projet de R. Filliou and Joachim Pfeufer. arch.

16 Project for toilets in the new Mönchengladbach Stadtmuseum, 1969, Filzschreiber auf Leinentuch, 142 x 168 cm

17 Creation permanente, 1969, verschiedene Materialien, 17 x 60 x 5 cm

18 Creation permanente (in Zusammenarbeit mit Diter Rot), 1969, Stempelzeichnung auf Papier, Filzschreiber auf Papier, geklebt, 148x 136 cm


Wil Frenken
geboren 1935 in Kleve
lebt in Breitenbrunn, Burgenland

19 Alle meine Stühle, 1971, zehn bedruckte Leinentücher, Rundhölzer, bedruckter Leinenbeutel
je 80 x 250 cm

20 Gute Erde aus Breitenbrunn, 1970, Erde in Cellophanbeutel, 25 x 20 x 2,2 cm


Gotthard Graubner
geboren 1930 in Erlbach, Vogtland
lebt in Düsseldorf

21 Kissenbild 1969/70, Leinwand, Schaumstoff, Perlon, 105 x 105 cm


Richard Hamilton
geboren 1922 in London
lebt in London

22 Guggenheim-Museum – drei Versionen –, 1970 Plexiglas, beschichtet, je 59,2 x 59,5 x 10 cm, Multiple

a) schwarz · Ex. 42/750

b) silber · Ex. 66/750

c) weiß · Ex. 57/750


Hans Hollein
geboren 1934 in Wien
lebt in Wien

23 Drei Totenhemden, 1970, Textil , 180 x 88 cm

24 Skyscraper, 1958, Bleistift auf bedrucktem Papier, 28,2 x 18,5 cm

25 Haus, 1959, Tuschfeder auf Papier 21,5 x 28 cm

26 Car-Building, 1960, Tuschfeder auf Papier, 24 x 34 cm

27 Haus, 1961, Bleistift auf Papier, 21 x 29,5 cm

28 Skizze, 1967, Bleistift auf Transparentpapier, 22 x 25,5 cm

29 Projekt Golden Smart, 1968, Photographie, bedrucktes Papier, geklebt und montiert, 16,5 x 25 cm


Jasper Johns
geboren 1930 in Allendale/South Carolina
lebt in New York

30 Light Bulb, 1969, Blei, 99 x 43,5 cm
Multiple · Ex. 16/60


Heinrich Koch
geboren 1947 in Mönchengladbach
lebt in Mönchengladbach

31 Ohne Titel, 1970, Bleistift auf Papier, 70,1 x 50,3 cm

32 Ohne Titel 1971, Ölfarbe, Bleistift auf Papier, 21 x 18,8 cm

33 Ohne Titel, 1972, Ölfarbe, Kopierstift, Bleistift auf Papier, 19,2 x 14 cm



Claes Oldenburg

geboren 1929 in Stockholm
lebt in New York

34 London Knees, 1966, verschiedene Materialien in einem Koffer, 19,2 x 43,2 x 29,6 cm


Diter Rot
geboren 1930 in Hannover
lebt in Reykjavik/Island und Düsseldorf

35 Schimmelobjekt, 1968, verschiedene Materialien auf einer Holzplatte geschichtet, in einem Pappkasten montiert, 30 x 36 x 21 cm

36 Überm Meer, 1969, Steinplatten, Schokolade, Quark, 20 x 30 x 30 cm, Multiple · Ex. 4/10


Ulrich Rückriem
geboren 1938 in Düsseldorf
lebt in Mönchengladbach

37 Gusseisenring, zerschlagen, 1970, Ø 140 cm, Stärke 13 x 11 cm



Paul Rütten

geboren 1936 in Mönchengladbach
lebt in Mönchengladbach

38 KLSTR III, 1971, 10 Collagen, gelber Klebestreifen auf weißem Papier, je 43 x 61,3 cm



Daniel Spoerri
Geboren 1930 in Galati/Rumänien
Lebt in Cavigliano/Tessin, Paris und Düsseldorf

39 Tableau piège chez Tinguely, 1960, verschiedene Materialien auf Holzplatte montiert, 80 x 120 x 17 cm


Kurt Theo Verhufen
geboren 1949 in Mönchengladbach
lebt in Düsseldorf

40 Anatomie-Demonstration, 1969

a) Photographie in Klarsichthülle

b) Vier Blätter, Maschinenschrift, Photokopie und Bleistift in Klarsichthülle
je 30 x 23 cm

41
TOD Sterben Leben, 1971, verschiedene Materialien in Pappkasten, 25,1 x 18,5 x 2,2 cm

42 Ohne Titel 1971, Bleistift auf Papier in Klarsichthülle, 11,1 x 15,9 cm


Andy Warhol
geboren 1930 in Philadelphia
lebt in New York

43 Campbell’s Soup, 1962, Öl auf Leinwand, zweiteilig in einem Rahmen, je 50,5 x 40,5 cm


Tom Wesselmann
geboren 1931 in Cincinnatti/USA
lebt in New York

44 Still Life 27, 1963

a) Acrylfarben auf Leinwand; Papier, Holz und Glas geklebt und montiert
213 x 192 cm

b) Holz, Textilien, Metall, Pelz
213 x 76 cm

c) Gußeisen
64 x 75 x 12 cm


Die Stadt Mönchengladbach beschränkt ihre Bemühungen, in der künstlerischen Gegenwart zu leben und an ihren Fragen und Problemen teilzuhaben, nicht auf den Raum des Museums. Was unter der Bezeichnung Kunst am Bau vielerorts als ein Ausweichen vor diesen Problemen in Erscheinung tritt, versucht sie in die engagierte Teilhabe zurückzuführen, auch bei den Anschaffungen für die Ausgestaltung der Schulen beschreitet sie den Weg des Engagements für neue Entwürfe der Kunst. Unter Ausschluss dieser, in hohe Stückzahlen gehenden Graphik-Aquisitionen will nachfolgende Liste nur eine flüchtige Vorstellung von dem geben, was als Kunst am Bau“ in jüngster Zeit erworben wurde.


TOTENHALLE OSTFRIEDHOF
Lucio Fontana
geboren 1899 in Rosario die Santa Fè/Argentinien
gestorben 1968 in Mailand

Concetto Spaziale Cratere, 1967/78, neun Porzellanreliefs, vier schwarze, vier weiße und ein vergoldetes, je 38 x 28 cm



SCHULZENTRUM HARDT
Ulrich Rückriem
geboren 1938 in Düsseldorf
lebt in Mönchengladbach

Ohne Titel, 1970, Steinskulptur in zwei Teilen

Zwei Entwürfe zur Steinskulptur,
1970, Bleistift und Farbstifte auf Papier, je 29,5 x 42 cm



Carel Visser
geboren 1928 in Papendrecht
lebt in Amsterdam

Dubbelvorm, 1958, Höhe 200 cm



SONDERSCHULE LÜRRIP
Sol Lewitt

geboren 1928 in Hartford, Connecticut
lebt in New York

Wall Pieces, 1969, Aluminium, weiß gespritzt, drei Einzelstücke



SCHULZENTRUM DÜNNERFELD
Erwin Heerich
geboren 1922 in Kassel
lebt in Düsseldorf

Zylinder in Kubus, 1970, Edelstahl, 285 x 75 x 75 cm



TURNHALLE UNTEREICKEN
Anatol (K.-H. Herzfeld)
geboren 1931 in Insterburg
lebt in Düsseldorf

Die Welle, 1970, sieben Bleireliefs



GESUNDHEITSAMT
Norbert Kricke
geboren 1922 in Düsseldorf
lebt in Düsseldorf

Raumplastik, 1962/64, Stahl, 220 x 200 x 257 cm



NEUSPRACHLICHES GYMNASIUM
Jean Tinguely
geboren 1925 Freiburg/Schweiz
lebt in Soissy-sur-Ècole, Paris

Fontaine b 5, 1966/67, Eisen, Wasserschlauch, Elektromotor, 270 x 145 x 80 cm



KAISER-FRIEDRICH-HALLE
Heinz Mack

geboren 1931 in Lollar, Hessen
lebt in Mönchengladbach

Lichtstele, 1970, Stahl

IV MARCEL BROODTHAERS, Théorie de figures, 1970/71


V CONCEPT ART, LAND ART

Bernd Becher
geboren 1931 in Siegen
Hilla Becher
Leben in Düsseldorf

1 Vergleich zweier Fördertürme unterschiedlicher Konstruktionsart
1. Ruhrgebiet Stahl
2. Nordfrankreich Beton,
1970, sechs Photographien, Karton, montiert, 74,8 x 88 cm, bez .vorders. rechts unten: Bernhard Becher Hilla Becher

2 Doppelwasserturm, undatiert, Photographie, 48,7 x 59,5 cm, Multiple · Ex. 2/5, bez. rücks. rechts unten: Berhard Becher Hilla Becher



Stanley Brouwn

geboren 1935 in Paramaribo/Suriname
lebt in Amsterdam

3 This way Brouwn, 1961, drei Zeichnungen, Filzstift auf Papier, je 24,5 x 32 cm
bez. alle rechts unten: Brouwn 61

4 Vier Kartenblätter von Amsterdam, 1970, roter Kugelschreiber auf bedrucktem Papier, je 80,5 x 101 cm
bez. auf dem ersten Blatt rechts unten: S. Brouwn 70


Hanne Darboven
geboren 1941 in München
lebt in New York und Hamburg

5 Sechs Filme nach sechs Büchern, erschienen 1969

6 Ohne Titel, erste von insgesamt 5 Versionen, 1970, Lichtpause, montiert, 350 / 350 cm

7 Zeichnung zur Lichtpause, 1970, Bleistift auf Papier, 29,8 x 21 cm


Hamish Fulton
geboren 1946 London
lebt in Saltwood, Kent

8 Untitled, 1969, vier Photographien, Karton, montiert, 38,3 x 40 cm


Dan Graham
geboren 1942 in Illinois
lebt in New York

9 Two Home Homes, 1966, zwei Farbphotographien, montiert , 100 x 75 cm

10 Ohne Titel, zwei Farbphotographien, montiert, 55,8 x 35,6 cm
Multiple · Ex. 14/50


Michael Heizer
geboren 1944 in Berkeley, Kalifornien
lebt in New York

11 Sunset, 1969, Plexiglas, präpariert, 35 x 214 cm


Douglas Huebler
geboren 1924 in USA
lebt in Boston

12 Alternative-Piece 3 Noah Paris, France, 1970

a) Filzschreiber auf Karton, acht Photographien, montiert, 32,5 x 50 cm

b) Filzschreiber und Bleistift auf gelbem Umschlag, 25,5 x 39,5 cm

c) Filzschreiber auf farbig bedrucktem Papier (Stadtplan Paris), 55,8 x 76,5 cm

d) Photokopie, 35,7 x 21,6 cm

e) acht Photographien mit Maschinenschrift, je 11,1 x 16,1 cm

f) Zertifikat, bedrucktes Papier n Klarsichthülle, 28 x 21,8 cm



Peter Hutchinson
geboren 1939 in London
lebt in New York

13 Arc, 1969, zwei Farbphotographien, montiert, 48 x 60,5 cm



Will Insley
geboren 1929 in Indianapolis
lebt in New York

14 Hexagon / plan section, 1969, Bleistift und Tuschefeder auf Karton, 76 x 76 cm


Richard Long
geboren 1945 in Bristol
lebt in Bristol

15 Four Weeks Documentation: Evidence from July 26 - August 26 / Africa 1969 zehn Photographien und eine Photokopie auf vier Kartonblättern, je 39,5 x 64 cm



Dennis Oppenheim
geboren 1938 in Mason City, Washington
lebt in Brooklyn

16 Decomposition Whitney Museum, 1968, Farbstift auf Blaupause, 47 x 59 cm

17 Nail Sharpening, 1970, neun Farbphotographien, Maschinenschrift auf Papier, montiert, 71,4 x 56 cm


Lawrence Weiner
geboren 1940 in Bronx, New York City
lebt in New York

18 Ohne Titel, 1970, Tuschfeder auf gerastertem Papier, 28 x 21,7 cm


Roger Welch

19 Untitled, 1971, zwei Photographien und Filzschreiber auf zwei Kartons, montiert, je 76,3 x 50,8 cm



Gerry Schum

20 Video-Tape TV Exhibition I: LANDART (Richard Long, Barry Flanagan, Marinus Boezem, Jan Dibbets, Robert Smithson, Dennis Oppenheim, Walter de Maria, 1969

21 Video-Tape TV Exhibition II: IDENTIFICATIONS (Beuys, Rinke, Rückriem, Ruthenbeck, Brouwn, van Elk, Fulton, Gilbert & George, Buren, Kuehm Sonnier, Serra, Walther, Weiner, Anselmo, Boetti, Calzolari, Dominicis, Merz, Zorio), 1970

22 Video-Tape U. Rückriem „Kreise", 1971

23 Video-Tape P. Roehr „Filmmontagen 1", 1965


VI C. ANDRE, D. JUDD, F. MORELLET, PALERMO, R. RUTHENBECK, F. SANDBACK

Carl Andre
geboren 1935 in Quincy/Massachusetts
lebt in New York

1
Steel piece Nr. 8001,
1968, 36 Stahlplatten, je 0,8 x 50 x 50 cm, unbez. Erworben mittels Landesbeihilfe

2
Steel piece Nr. 8002,
1968, 36 Stahlplatten, je 0,8 x 50 x 50 cm

3
Steel piece,
1968, Filzstift auf Centimeterpapier, 42 x 79,5 cm, bez.: Steel piece 8001 36 Units, 0,8 x 50 x 50 cm
Mönchengladbach 1968 CA

4
Steel piece,
1968 Filzstift auf Centimeterpapier, 42 x 79,5 cm bez.: Steel piece 8002 36 Units, 0,8 x 50 x 50 cm
Mönchengladbach 1968 CA

5
Zertifikat Broken Glass Floor Piece,
1968, farbiger Kugelschreiber auf bedrucktem Papier, in Glasrahmen montiert, 13,2 x 18,2 x 1 cm


Don Judd
geboren 1928 in Excelsior Springs, Missouri
lebt in New York

6 Brass, 1969, Messing, 15 x 70 x 60 cm


Francois Morellet
geboren 1926 in Cholet/Frankreich
lebt in Paris

7 Peinture, 1953, Ölfarbe auf Holz, 80 x 80 cm

8 Peinture, 1956, Ölfarbe auf Holz, 80 x 80 cm

9 Tirets, 1960, Ölfarbe auf Holz, 80 x 80 cm
Erworben mittels Landesbeihilfe


Palermo
geboren 1943 in Leipzig
lebt in Mönchengladbach

10 Ohne Titel, 1967, Holz, Nessel, 340 x 80 cm
unbez.


Reiner Ruthenbeck
geboren 1937 in Velbert, Rhld.
lebt in Düsseldorf

11 Verspannung VII, 1971, zwei Eisenrohre, roter Stoff, 150 x 150 cm
unbez.


Fred Sandback
geboren 1943 in Bronxville, New York
lebt in New York

12 Square floor piece, 1969, Gummibänder, mit Messinghülsen verbunden, 30,3 x 303 x 303 cm
unbez.

13 Zeichnung zu Square floor piece, 1969, Tusche und Bleistift auf Papier, 21,1 x 27,8 cm
unbez.


Kassettenkatalog

Einladungskarte / Plakat / Druckerzeugnisse

Archiv Fotografien

Archiv Dokumente / Korrespondenz

Archiv Presse

Kurzankündigungen / Meldungen

o. V., Neue Ausstellung: „Beleg II“, in: Rheinische Post, 27.5.1972
o. V., Neuerwerbungen aus der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Westdeutsche Zeitung, 10.6.1972
o. V., o. T. („Das Revolutionsklavier“ von Beuys...), in: Rheinische Post, 14.6.1972
o. V., o. T. (Dies ist nicht etwas ein „Scheppchen“...), in: Rheinische Post, 24.6.1972
o. V., „documenta im Taschenformat“, in: Rheinische Post, 7.7.1972
o. V., Ab Sonntag: Beleg II, in: Rheinische Post, 3.8.1972
o. V., o. T., in: Westdeutsche Zeitung, 12.8.1972
o. V., o. T., in: Westdeutsche Zeitung, 15.8.1972

Berichte / Rezensionen / Kommentare

Wolfgang Stauch von Quitzow, Belege in Mönchengladbach, in: Neues Rheinland, Jg. 15, Nr. 9, 9.5.1972, S. 39
F. E., Hinter Lagerplatz steht Beuys’ Revolutionsklavier. Neuerwerbungen des Museums von 1969 bis 1972 – Neuer Katalog, in: Westdeutsche Zeitung, 14.6.1972
W. L., „Wir platzen aus allen Nähten“. Museumsbau ist beschlossen – Eröffnung der Ausstellung „Beleg II“ in Mönchengladbach, in: Rheinische Post, 15.6.1972
W. L., Von Oldenburg bis Beuys, in: Rheinische Post, 26.6.1972
W. L., „Die Reaktion gegen den Geschmack“. Museum Mönchengladbach zeigt den zweiten Teil seiner Belegausstellung, in: Rheinische Post, 9.8.1972
CJ, Väter der Pop Art und Objekt-Kunst. Dokumente der 60er und 70er Jahre in Mönchengladbach, in: Westdeutsche Zeitung, 12.8.1972
Wolfgang Stauch von Quitzow, Wohin mit Beuys’ „Revolutionsklavier“? In Mönchengladbach fehlt ein Museum – seit Jahrzehnten geplant, nie verwirklicht, IN: General-Anzeiger Bonn, 21.8.1972 / Mannheimer Morgen, Nr. 190, 19.-20.8.1972 / Hannoversche Allgemeine, 28.8.1972
Wolfgang Stauch von Quitzow, Wohin mit Beuys’ „Revolutionsklavier“? Moderne Kunst in Mönchengladbacher Magazin, in: Hildesheimer Allgemeine Zeitung, 30.8.1972